Interviews|April 2025
Wenn wir den gesamten Lebenszyklus einer Pflanze wahrnehmen und unsere lokale Umwelt erkunden, können wir uns tiefer mit der Natur verbinden und Schönheit in allem entdecken, was wächst und sich verändert, sagt Maria Berg, Blumendesignerin und Chefstylistin bei Rosendal's Garden in Stockholm.
Ähnlich wie das Slow-Food-Konzept ist auch „Slow Flowers“ eine Philosophie, die den einzigartigen Charakter der Botanik in jeder Saison und an jedem Ort ehrt, nachhaltige Landwirtschaft und den bewussten Einkauf ethisch angebauter Blumen fördert. Offiziell im Jahr 2014 in den USA entstanden, ist die Slowflower-Bewegung eine Reaktion auf die ökologischen Kosten der weltweiten Schnittblumenindustrie. Die Bewegung fordert uns auf, den lokal wachsenden Pflanzen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
„Die Natur verändert sich ständig, sogar ein wenig von einem Tag auf den anderen. Davon kann man unmöglich gelangweilt sein“, sagt die Floristin und Dekorateurin Maria Berg bei Rosendal's Garden, einem biodynamischen Gartenmarkt mitten in Stockholm und schon seit den 1980er-Jahren Verfechter der Slowflower-Philosophie.
„Ein wichtiger Teil unserer Aufgabe besteht darin, Menschen aufzufordern, die Landwirtschaft aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Die wechselnden Jahreszeiten sind die Grundlage all unseres Tuns. Ich möchte, dass die Menschen ihre Augen öffnen und sehen, was sie in ihrem alltäglichen Leben umgibt. Sie sollen versuchen, die Schönheit in allem zu sehen – selbst in Dingen, die verblüht und vertrocknet sind. Ich wünsche mir auch, dass Menschen Pflanzen aus einer längeren und vollkommeneren Perspektive betrachten, denn fast alle durchleben verschiedene Jahreszeiten, die man schätzen und in dekorativen Arrangements verwenden kann. Es kommt nur darauf an, wie man eine Pflanze interpretiert und mit anderen Formen und Farben kombiniert.
Man kann jede beliebige Blume oder Pflanze kaufen und zu sich nach Hause schicken lassen. So wird sie aber aus ihrem Umfeld gerissen. In meinen eigenen Arrangements verwende ich so viel wie möglich aus unserem eigenen Garten und kombiniere das mit Dingen, die ich im Wald finde, zum Beispiel abgeschnittene Äste oder andere Abfallmaterialien. Für mich ist wichtig, etwas Schönes aus Dingen zu erschaffen, die ansonsten weggeworfen werden würden. Und das ist natürlich auch ein nachhaltigeres Konzept für lebende Pflanzen – wir konzentrieren uns nicht nur auf kurzlebige Pflanzen und geben alles andere in den Abfall, sondern wir versuchen, den gesamten Prozess und ihren Lebenszyklus zu verstehen und die unterschiedlichen Jahreszeiten wirklich zu schätzen. Dadurch schaffen wir einen Mehrwert und das ist eine Quelle der Freude.
Ich möchte Menschen wirklich ermutigen, Dinge aus der Natur mit nach Hause zu nehmen und in eine Vase zu stellen. Für eine hübsche Dekoration muss man nicht viel Geld ausgeben. Es gibt so viele Dinge, die man kostenlos im Wald oder neben der Straße aufheben kann. Und nebenbei werden toxische Chemikalien umgangen, mit denen die meisten Schnittblumen besprüht werden.
Wenn man danach Ausschau hält, findet man bei jedem Spaziergang etwas – in jedem Land, zu jeder Jahreszeit. Gras und Schilf können wunderschön sein und auch sie verändern sich stark mit den Jahreszeiten. Eine einzelne Blume oder Stroh können in einer Vase wirklich schön aussehen und ihre Entwicklung lässt sich aus der Nähe verfolgen. Halte Ausschau nach den einfachen Dingen.“
Über die Umsetzung von Farben
Notes|April 2025
Wie fängt man die Atmosphäre eines Ortes mit einem einzigen Pinselstrich ein? Oder wie reduziert man die Essenz einer Blume auf eine Farbe? In dieser Saison entdeckte unser Team bei einem ruhigen, manuellen Prozess neue Sichtweisen von Funktion, Schönheit und der Aussagekraft von Druckdesigns.
Johan & Nyström
Lieferanten|April 2025
Eine schwedische Spezialitätenkaffee-Rösterei mit Sitz am Stadtrand Stockholms, die eine große Auswahl an Premiumkaffee anbietet. Von diesem Lieferanten bezieht ARKET CAFÉ besseren Kaffee.
Bottinelli
Lieferanten|April 2025
Tessitura Bottinelli ist eine kleine familiengeführte Weberei, die 1931 im lombardischen Villa Guardia gegründet wurde – einem wichtigen Zentrum der italienischen Seiden- und Stoffproduktion.
Die feinen Merkmale unserer Schriftart ARKET Sans
Design|April 2025
Das ARKET Logo, das unsere Vorliebe für Minimalismus, Funktionalität und Langlebigkeit ausdrücken soll, ist kein Logo, sondern der Markenname in Großbuchstaben in unserer eigenen Schriftart ARKET Sans. Diese wurde 2015 vom isländisch-dänischen Design-Duo Or Type entworfen.