ARKET
Editorial
Erika Wall on the ritual of cold-water swimming

Interviews|April 2025

Erika Wall über das Ritual des Kaltwasserschwimmens

Als viele von uns im ersten Jahr der Pandemie begannen, eine neue Beziehung zur Natur aufzubauen, schloss sich Erika Wall, Doula und Model aus Stockholm, einer Gruppe von Kaltwasserschwimmern in der örtlichen Sauna an. „Mein Geist wird kristallklar und mein Körper ruhig. Ich fühle mich verbunden mit allem, was in diesem Augenblick geschieht“, sagt sie.

Eisbaden wird wegen des vielfältigen Gesundheitsnutzens gepriesen und hat in den nordischen Ländern eine lange Tradition. Der vitalisierende Freizeitspaß, der üblicherweise in der freien Natur oder in speziellen Freiluftbädern genossen wird, verlängert die Badesaison und gilt auch als gesellschaftliche Aktivität.

 

Die Freiluftbäder befinden sich meistens an Küsten und Seen mit direktem Zugang zum Wasser, sodass die Besuchenden die herrliche Natur um sich herum genießen können. Bei diesem therapeutischen Wellness-Ritual wechselt man regelmäßig zwischen heißer Sauna und kaltem Wasser. Die meisten Freiluftbäder haben spezielle Bereiche für Männer und Frauen, aber einige Bäder heißen auch Transgender und diverse Menschen willkommen, sodass alle Einrichtungen uneingeschränkt verfügbar sind.

Erika Wall Interview

„Schwimmen gehört zu meiner Routine. Früher ging ich im Winter zwei- bis dreimal die Woche in die Sauna und schwamm dann in der Bucht. Viele Menschen, die ich dort traf, erzählten, dass sie –ohne vorher in die Sauna zu gehen – im eiskalten Wasser schwammen. Zuerst dachte ich, das ergibt doch gar keinen Sinn. Dann wurde ich aber doch neugierig, da ich feststellte, dass ich gegen die Kälte widerstandsfähiger wurde und mir immer mehr zutraute“, erklärt Erika Wall, die auch eine erfahrene Freiluftschwimmerin ist.

 

„Im Zuge der Pandemie wurde die Sauna geschlossen. Viele aus meiner Sauna-Community trafen sich nun an verschiedenen Orten zum Eisbaden. Ich schloss mich ihnen an.“

Das Kaltwasserritual hat einen wissenschaftlich bewiesenen Gesundheitsnutzen, wozu unter anderem stimmungsaufhellende und belebende Wirkungen, ein besseres Gedächtnis sowie Abbau von Spannungen und Stress gehören. Dieser Gesundheitsnutzen zusammen mit dem wohltuenden Naturerlebnis tragen zur wachsenden Beliebtheit bei.

 

Erika Wall Interview
Erika Wall Interview
Erika Wall Interview
Erika Wall Interview

„Im kalten Wasser setzte ich die Atemtechnik ein, die ich von einer Hebamme bei der Geburt meines zweiten Kindes gelernt hatte. Das war so effizient und verschaffte mir eine solche verblüffende Erfahrung, dass ich begann, als Doula zu arbeiten, um anderen Frauen zu helfen, die Geburt ihres Kindes auf diese Art und Weise zu erleben“, sagt Erika Wall.

 

„Ich entspanne mich vollkommen, jeden einzelnen Muskel. Ich atme langsam und ruhig und überlasse mich ganz diesem Gefühl. Nach drei Minuten wird mein Geist kristallklar und mein Körper ganz ruhig. Ich beobachte die Menschen, die in ihren Mänteln und Hüten vorbeigehen und keine Notiz von mir nehmen. Ich fühle mich mit allem verbunden, was in diesem Augenblick geschieht.“

 

„Jetzt, wo meine Badesaison das ganze Jahr dauert, kann ich gar nicht mehr aufhören. Ich bekomme einen natürlichen Endorphinschub, der den ganzen Tag anhält. Warum sollte ich darauf verzichten?“

 

Pflegeanleitungen

Mehr von der Redaktion