ARKET
editorial
On quiet beauty and the blank sheet

Notes|April 2025

Über „Quiet Beauty“ und das leere Blatt

Stille, Raum und Einfachheit prägen die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Für unsere Designteams sind sie aktive Elemente der Kreativität und eine Quelle der Inspiration.

A blank sheet image

„Der schönste Klang neben der Stille“ – so beschrieb das 1969 in München gegründete, bahnbrechende Label ECM seine unverwechselbare Mischung aus dezentem Jazz und klassischer Musik. Schon die Aussage hört sich wie Musik an und gibt einen subtilen Hinweis darauf, was sein Katalog parat hält. 

 

Es liegt eine gewisse Schönheit in Dingen, die von einer leisen Stimme ausgedrückt werden, umgeben von Raum und Stille – sei es minimalistische Musik oder reduzierte Prosa, japanische Keramik oder Schweizer Typografie, Dieter Rams' Designs für Braun in den 50er- und 60er-Jahren oder die typisch skandinavische funktionalistische Architektur und Inneneinrichtung. All diese Einflüsse haben unser eigenes Designethos und unsere eigene Designpraxis auf vielfältige Weise geprägt. 

 

Der Name ARKET bedeutet auf Schwedisch „leeres Blatt Papier“. Er symbolisiert Potenzial und Kreativität und steht auch für Einfachheit, die sich wie ein roter Faden durch unsere Kollektionen und unsere visuelle Identität zieht. Dabei kommt Weißraum als „aktives Element“ und nicht nur als „passiver Hintergrund“ zum Einsatz. 

 

Das ARKET Logo besteht lediglich aus dem Namen in Großbuchstaben, gesetzt in unserer charakteristischen Schriftart. Diese wurde als funktionales Markensystem entwickelt, das Produkt und Inhalt durch den Markennamen in verschiedenen Anwendungsfällen repräsentiert. Schwarz auf weiß ist ein archetypischer Ausdruck von Einfachheit, der sich auf die Komposition konzentriert und den Blick des Betrachters auf wesentliche Elemente lenkt. Das „White Cube“-Konzept in Ausstellungsräumen folgt demselben Prinzip. Durch das Entfernen von Überflüssigem aus dem Raum rückt der Inhalt in den Mittelpunkt, ob ein Gemälde, ein Objekt oder eine Idee. 

 

Die Bedeutung von Funktion passt sich jedoch an. Als wir vor einigen Jahren auf der Suche nach Prints und Mustern waren – und gleichzeitig nach einer Antwort auf die Frage, wie sich Oberflächendekorationen in minimalistische Designs integrieren lassen – griff unser Team frühmoderne Ideen wieder auf: Essenzialismus versus Ornamentik, Zweck, Klarheit, Funktion und Form. Was als kleineres Projekt begann, entwickelte sich zu einer breiteren Diskussion über Schönheit und die Rolle des Funktionalismus in der heutigen Welt. Dies bekräftigte unsere Wahrnehmung von Form als Funktion, insbesondere im Hinblick auf Langlebigkeit. Denn worauf kommt es bei einem Produkt eher an als die Musik und die Emotion, die es vermittelt? 

Pflegeanleitungen

Mehr von der Redaktion